Gratis Erstgespräch
Online Terminauswahl
Online Terminauswahl

Die Harlander & Partner Rechtsanwälte GmbH ist in Österreich und Deutschland zugelassen.

Wir verfügen über sechs Standorte in Österreich und können so alle Gerichte und Behörden optimal erreichen.

Der Unterlassungsanspruch ist für ein Vorgehen gegen unlautere Handlungen der in der Praxis wichtigste Anspruch – warum?

Wann besteht ein wettbewerbsrechtlicher Anspruch auf Unterlassung?

Der lauterkeitsrechtliche Unterlassungsanspruch hat grundsätzlich zwei Voraussetzungen:

Für die Begründung eines Unterlassungsanspruchs müssen beide Elemente vorliegen.

Was bedeutet das im Einzelnen?

Unterlassungspflicht

Eine Unterlassungspflicht kann sich infolge einer Gefährdung oder Verletzung von absoluten Rechten, aus rechtsgeschäftlichen Beziehungen oder speziellen Verhaltensnormen, wie sie die lauterkeitsrechtlichen Regelungen des UWG darstellen, ergeben.

Wird also durch einen Unternehmer gegen einen Tatbestand des Wettbewerbsrechts verstoßen -zum Beispiel in dem er einen Mitbewerber wettbewerbswidrig behindert oder sich irreführender Geschäftspraktiken bedient – oder ist ein solcher Verstoß zu befürchten, ist er dazu verpflichtet, dieses Verhalten zu unterlassen.

Gefahr der Zuwiderhandlung

Der Unterlassungsanspruch setzt die Gefahr eines drohenden künftigen Eingriffs in die Rechtsgüter eines anderen voraus.

Abhängig davon, ob es bereits zu einem wettbewerbsrechtlichen Verstoß gekommen ist, unterscheidet man in diesem Zusammenhang zwischen …

Wurde noch nicht gegen Wettbewerbsrecht verstoßen, kann trotzdem ein vorbeugender Unterlassungsanspruch bestehen, soweit hinreichende Hinweise für das Vorliegen einer Erstbegehungsgefahr existieren.

Es muss zu befürchten sein, dass ein Eingriff in die Rechtsgüter des beanstandenden Unternehmers durch den potenziellen Anspruchsgegner in naher Zukunft eintreten wird. 

Da der Unternehmer sich hier nicht gegen einen bereits erfolgten Eingriff wehrt, sondern verhindern möchte, dass es überhaupt dazu kommt, muss es für die Entstehung eines vorbeugenden Anspruchs konkrete Anhaltspunkte dafür geben, dass eine Rechtsverletzung auch unmittelbar bevorsteht.

Das Verhalten des potenziellen Anspruchsgegners ist hierbei maßgeblich.

Anhaltspunkte für eine Erstbegehungsgefahr können beispielsweise Vorbereitungshandlungen, Werbeankündigungen oder Behauptungen, Inhaber eines Rechts zu sein, darstellen.

Die bloße Anmeldung einer Marke reicht hierfür noch nicht aus, da diese allein noch keine Aussage über das letztendliche, lauterkeitsrechtlich relevante Handeln des Inhabers trifft.

Rechtsanwalt Peter Harlander Peter Harlander
Harlander & Partner Rechtsanwälte
"Vor Gericht muss der Unterlassungskläger das Vorliegen einer Erstbegehungsgefahr beweisen!"

Ist es bereits zu einem wettbewerbsrechtlichen Eingriff gekommen, spricht man von einem echten Unterlassungsanspruch, welcher das Vorliegen einer Wiederholungsgefahr voraussetzt.

Es muss also die Besorgnis bestehen, dass der Mitbewerber wiederholt in die lauterkeitsrechtlich geschützten Rechtsgüter des Anspruchstellers eingreift.

Maßgeblich für die Annahme einer Wiederholungsgefahr sind die jeweiligen Umstände des Einzelfalles. Für die Annahme einer ernstlichen Besorgnis müssen Indizien künftiger Störungen vorliegen.

Die Art des vorherigen Eingriffs und die Willensrichtung des lauterkeitswidrig Handelnden, welche sich durch sein Verhalten in seiner Gesamtheit zeigt, bilden wichtige Anhaltspunkte für die Beurteilung. 

Insbesondere sein Handeln nach der Rüge des Eingriffs und während einer unter Umständen bereits laufenden Gerichtsverhandlung anlässlich dieses Eingriffs können Aufschluss darüber geben, ob eine künftige Rechtsverletzung zu befürchten ist.

Das Angebot eines Unterlassungsvergleichs oder aber eine Schadenswiedergutmachung vor der Verhandlung können beispielsweise Hinweise auf einen Wegfall oder Fehlen einer Wiederholungsgefahr geben.

Eine vehemente Verteidigung des bereits erfolgten Eingriffs in der Verhandlung durch den Anspruchsgegner auf der anderen Seite, ist Anhaltspunkt dafür, dass es zu weiteren lauterkeitsrechtsrechtlichen Störungen seinerseits kommen könnte.

Rechtsanwalt Peter Harlander Peter Harlander
Harlander & Partner Rechtsanwälte
"Im Gegensatz zur Rechtslage bei der vorbeugenden Unterlassungsklage, wird das Bestehen einer Wiederholungsgefahr durch die bereits eingetretene Zuwiderhandlung vermutet."

Das heißt, nicht der Kläger muss ihr Vorliegen vor Gericht beweisen, sondern es wird angenommen, dass eine Wiederholungsgefahr vorliegt, bis der Beklagte beweist, dass eine solche Gefahr nicht (mehr) besteht.

Die Wiederholungsgefahr kann auch später wegfallen – zum Beispiel aufgrund einer Änderung von Umständen oder weil der Beklagte nun doch mit einer Unterlassung einverstanden ist. Dies kann Auswirkungen auf die Kostentragung der Parteien haben.

Fällt die Wiederholungsgefahr erst während der Verhandlung weg, hat der Beklagte aufgrund des Prinzips der Vermutung einer Wiederholungsgefahr die Kosten des Prozesses zu tragen, es sei denn, er kann beweisen, dass eine Wiederholungsgefahr schon vor Beginn der Verhandlung nicht vorlag.

Fällt die Gefahr der erneuten Zuwiderhandlung schon vor der Klageerhebung weg, sind die Voraussetzungen für einen Unterlassungsanspruch von vornherein nicht gegeben und der Kläger muss die Kosten tragen.

Anhaltspunkte für das Wegfallen vor dem Prozess sind beispielsweise eine Schadenswidergutmachung, das Angebot eines Vergleichs oder aber die Beseitigung des gerügten Zustandes.

Selbstverständlich kann der lauterkeitsrechtliche Verstoß des Mitbewerbers auch auf einem Irrtum beruhen. Beseitigt er die schädigenden Umstände, fällt die Gefahr der Zuwiderhandlung und somit die Voraussetzung für einen Unterlassungsanspruch weg.

Eine vorherige Abmahnung des Verletzers ist grundsätzlich nicht notwendig, sie kann aber wiederum ein wichtiges Indiz für das Vorliegen einer Wiederholungsgefahr sein, wenn er das schädigende Verhalten trotz der Abmahnung weiterführt.

Zeitpunkt

Die Gefahr der Zuwiderhandlung (Erstbegehungs- oder Wiederholungsgefahr) muss spätestens zum Zeitpunkt des Schlusses der Verhandlung erster Instanz gegeben sein.

Aktivlegitimation – Wer darf klagen?

Einen Unterlassungsanspruch hat infolge des lauterkeitsrechtlichen Verstoße zunächst jeder, der unmittelbar konkret von ihm betroffen ist.

Darüber hinaus können in bestimmten Fällen auch folgende Personen den wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruch geltend machen:

Passivlegitimation – unmittelbarer Täter / mittelbarer Täter

Anspruchsgegner können sein

Verjährung

Der Unterlassungsanspruch verjährt nach sechs Monaten ab Kenntnis.

Wichtige Punkte

Gratis Erstgespräch

Jetzt Wunschtermin wählen:

Harlander & Partner

 

Gründung: 1953

Zulassungen: Österreich, Deutschland, EU

Standorte Österreich: 5

Standorte Deutschland: 1

Gesellschafter: 2

Rechtsanwälte: 7

Weitere Juristen: 2

Ihre Ansprechpartner